Bildungs- & Lernziele
Im Ausbildungslehrgang „Basis“ werden die Teilnehmenden mit allen Fertigkeiten, Haltungen und Wissen vertraut gemacht, welche für die Assistenz-Tätigkeit in einer elementarpädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtung notwendig sind.
Konkret bedeutet die Basis-Ausbildung „Kleinkind- und Kindergarten-Assistenz“:
- Berufsqualifizierte Basisausbildung im Bereich der Elementarpädagogik.
- Kenntnis über die pädagogischen Grundlagendokumente (von Land und
Bund), insbesondere - den „Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan“ und dessen konkretes Umsetzen in die berufliche Praxis, Vermittlung der wesentlichen Grundlagen in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie in den Bereichen: Pädagogik, Entwicklungspsychologie, frühkindliche Entwicklung, Bildungsprozesse, Sprachentwicklung, Bildungspartnerschaft, Kommunikation und rechtliche Vorgaben.
- Grundsätze der Bildungs-/Betreuungsarbeit, einschließlich Basiswissen über die frühe sprachliche Förderung sowie Grundkenntnisse über die Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungsstandes mittels unterschiedlicher Instrumentarien.
- Vorbereitung auf das lehrgangsbegleitende Praktikum (sofern keine Fixanstellung).
- Vorbereitung auf die Prüfungsteile.
Voraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Pflichtschulabschluss (9 Schuljahre)
- Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau)
- Bereitschaft zum selbständigen Studium von Fachliteratur
Bewerbung zur Teilnahme des Lehrganges
Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, den Lebenslauf und den Nachweis des höchsten Abschlusses beinhalten. Ansonsten kann die Bewerbung nicht angenommen werden.
Ausbildungskosten
EUR 2.050,00
Informationen über Förderungen erhalten Sie auf der Homepage www.bildungszuschuss.at oder sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsgeber.
Inhalte des Basislehrganges
Die Inhalte des Basislehrgangs „Kleinkind- & Kindergarten-Assistenz“ orientieren sich gänzlich am „Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“ (Fassung: August 2009). Der Lehrgang umfasst mit 205 UE (zu je 45 Min) einen großen Theoriebereich mit breitgefächerten Modul-Themen, die aufeinander aufbauen und ineinandergreifen. Bei allen Modulen wird höchster Wert auf eine praxisnahe Inhaltsvermittlung gelegt.
Lehrgangsorganisation (15 UE)
- Ablauf, Inhalt, Organisation, Begleitung und Abschluss des Lehrgangs (15 UE)
Pädagogische Qualität & Persönlichkeitsentwicklung (25 UE)
- BildungsRahmenPlan & Grundlagendokumente (10 UE)
- Bild vom Kind, Klärung des eigenen Aufgabenprofils & Rollenverständnis (5 UE)
- Kommunikation & Gesprächsführung (10 UE)
Grundlagen Pädagogik & Entwicklung (55 UE)
- Grundlagen Pädagogik (20 UE)
- Entwicklungspsychologie & Entwicklungsthemen (20 UE)
- Frühkindliche Entwicklung & autonome Bewegungsentwicklung (10 UE)
- Spielentwicklung & Bildungsprozesse (5 UE)
Beziehung und Interaktion (25 UE)
- Umgang mit Konflikten und Emotionen (10 UE)
- Gestaltung des Tagesablaufs & Rituale, Feste, Bräuche (5 UE)
- Beziehungsvolle Pflege & Sauberkeitsentwicklung (5 UE)
- Ernährung & physiologische Regulation – Essens-/Ruhe-Situationen (5 UE)
Bildung und Kompetenzen (30 UE)
- Sprachentwicklung und -förderung (10 UE)
- Werte, Charakter & Tugenden (10 UE)
- Literacy, Bücher, Märchen und Medienpädagogik (5 UE)
- Musik & Rhythmik (5 UE)
Bildungspartnerschaft (25 UE)
- Bildungspartnerschaft – mit Eltern zusammenarbeiten (10 UE)
- Eingewöhnung beziehungsvoll gestalten (5 UE)
- Kinderrechte & Kinderschutz (10 UE)
Erste-Hilfe-Kurs (20 UE)
Prüfungsleistungen (10 UE)
- Praktisch-didaktische Umsetzung: Videosequenz mit schriftlicher Selbstreflexion (5 UE)
- Theoretisches Wissen: Schriftliche Prüfung (5 UE)
Praktikum
- Im Ausmaß von 160 Stunden (selbst organisiert oder Fixanstellung)
Prüfungen / Abschluss
- Praktisch-didaktische Umsetzung – Videosequenz mit schriftlicher Selbstreflexion
- Theoretisches Wissen – schriftliche Prüfung
Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungsleistungen und einer Mindestanwesenheit von 80 % beim Lehrgang sowie nach Absolvierung des Pflichtpraktikums erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahme-Zertifikat mit den Ausbildungsinhalten und ein Diplom mit Angabe der Prüfungsnoten.